HomeBiographieWortKottmann PreisCollegium InstrumentaleKottmann StreicherAktuellKontakt
 
 
Diskographie
drucken
 
CD  1 von 15
alle Titel auflisten

JOHANN SEBASTIAN BACH
Sämtliche Sonaten und Partiten
für Violine solo BWV 1001-1006
Alois Kottmann, Violine

Melisma-Verlag
Bestellnr: Melisma 7135-2
www.melisma.de

 
  Musik von Alois Kottmann bei www.jpc.de
 
Informationen/Pressestimmen    Seite 3 von 4 

"Bach-Interpretationen sind eine Sache der Philosophie - so müsste das Fazit umfänglicher Erörterungen des Herausgebers Peter Mühlbauer (Höhepunkt der Geigenliteratur) und des Adorno-Schülers Karlheinz Ludwig Funk (In Resonanz mit Bach) im Booklet dieser Doppel-CD lauten. Da Bachs Partituren der Vortragsbezeichnungen weithin ermangeln, galten sie romantischen Generationen bisweilen als unvollkommen und (auch gerade die Soloviolinwerke) ergänzungswürdig - eine Entwicklung, die in Busonis virtuosen Bearbeitungen, Karl Straubes und Günter Ramins expressiven Ritualen zu ihrerart philosophischen Höhepunkten gelangte. Nachfolgende Antiromantiker-Generationen sahen das als vom Teufel und kreierten ein 'objektives', überpersönliches, eventuell ausdrucksloses Stilideal oder suchten Ausdruck zu reduzieren auf die tatsächlichen Möglichkeiten der historischen Instrumente, als ob Bach eben und nur für diese komponiert hätte (und als ob nicht z.B. Gedanken aus der Fuga von BWV 1005 in Orgelwerken wiederkehrten).
Irrwege in beide Richtungen zu vermeiden, läßt sich als Anliegen der vorliegenden Interpretation Alois Kottmanns begreifen. Künstliche Ausdrucksarmut im Sinne vermeintlicher "Objektivität" ist seine Sache nicht, aber auch nicht aufgesetzter, hergeborgter Ausdruck. Er findet ihn in der Musik und braucht da eigentlich nicht lange zu suchen, indem er seinen musikalischen Instinkten folgt und die Musik auf ihre innewohnende Rhetorik befragt, auf ihre - nennen wir sie ruhig: literarischen Strukturen. Barockmusik war die Musik eines dramatisch denkendes Zeitalters (was wir 'Kantate' benennen, hieß damals 'Dramma per musica'), dessen rhetorische Strukturen und Figuren durchaus auch in die Tonkunst wanderten und sie prägten. Da tut der Bach-Interpretation ein bisschen Poetologie ganz gut, um zu begreifen, dass es da gar nicht um 'richtige Tempi' im Sinne wie auch immer gedeuteter Metronomzahlen geht und gehen kann, sondern um den adäquaten Ausdruck dieser und jener Passage, deren es sowohl motorische als auch emphatische gibt, sowohl feierliche als auch spielerische. (Den Verzierungen galt ja eine ganz geheimnisvolle Handwerkslehre!) Diesen adäquaten Ausdruck zu finden, ist der Bach-Spieler gefordert wie ein Schauspieler, besonders wenn er als Interpret von Solostücken als Rhapsode verpflichtet ist, wenn er ein ganzes 'Monodrama' ein 'Einmanntheater' mit allen Betonungen, Zögerungen und Nuancen sinnvoll zu gestalten hat. Dies im Auge zu behalten und dem Ohr des Zuhörers zu vermitteln, darf den Interpretationen Alois Kottmanns bezeugt werden - sie haben Abläufe, Fermaten, Steigerungen, einen erzählenden Fluss und in alledem Logik, einen literarischen 'Leib'. Mit welchen besonders bespannten Bögen er Mehrklänge mit einem Strich ohne Arpeggio bewältigt und wie diese Stücke aus der Köthener Kapellmeisterzeit Anstöße schon aus Bachs Weimarer Geigertätigkeit aufgenommen haben mögen, kann man im Beiheft nachlesen."
DETLEF GOJOWY / DAS ORCHESTER
 

 

 
www.alois-kottmann.de